Die Gesellschaft für Empirische Studien
Institutionelles Profil
Die GES - Gesellschaft für Empirische Studien, Maiworm & Over bR“ wurde 1991 als private Forschungseinrichtung in Kassel gegründet. Ziel ist es, Forschungsvorhaben und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Entwicklung und zum beruflichen Verbleib hochqualifizierter Fachkräfte anzubieten und durchzuführen. Thematische Schwerpunkte unserer gegenwärtigen Arbeiten sind:
- Die Bedeutung internationaler Mobilität für die Entwicklung wissenschaftlicher und beruflicher Kompetenzen bei Studierenden, Wissenschaftlern und hochqualifizierten Arbeitskräften
- Aspekte der Internationalisierung von Schulen und Hochschulen in Europa
- Fragen internationaler wirtschaftlicher Zusammenarbeit: Ausbildung und Einsatz hochqualifizierter Fachkräfte aus und in Entwicklungsländern, insbesondere die Förderung von innovativen kleinen und mittleren Unternehmen; Capacity Building für Industriefachverbände und Kammern.
Seit ihrer Gründung hat die GES zahlreiche Studien zu verschiedenen bezüglichen Themenstellungen durchgeführt. Seit 1995 übernimmt sie auch die Durchführung oder Koordination von Langzeitprojekten in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Kooperationspartner der GES
An zahlreichen Studien und Projekten der GES waren Partnereinrichtungen aus Deutschland oder aus anderen europäischen Ländern beteiligt. Die wichtigsten Kooperationspartner der GES waren in den letzten Jahren:
- Das International Center for Higher Education Research (INCHER) an der Universität Kassel
- Das Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin Luther Universität in Halle-Wittenberg
- Das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) an der Martin Luther Universität in Halle-Wittenberg
- Die Academic Cooperation Association (ACA) in Brüssel
- Die Jain University, Bangalore/ India
- Das Institut für Bildung, Entwicklung und Beratung (BEB) in Bonn
Die beiden Inhaber der GES sind Mitglieder des Consortiums of Higher Education Researchers (CHER), einem weltweiten Verbund von Wissenschaftlern und Experten aus dem Bereich der Hochschulforschung, und Gastwissenschaftler am INCHER.
Internationale Erfahrungen
Die GES war an zahlreichen internationalen Projekten federführend oder als Partner beteiligt. Hervorzuheben sind beispielsweise die Evaluationsstudien zu den großen Bildungsprogrammen der Europäischen Union (ERASMUS, SOCRATES , TEMPUS, TMR). Gerade hier konnten umfangreiche Kenntnisse und intensive Erfahrungen über die europäischen Hochschulsysteme erworben werden. Darüber hinaus hat die GES eine Vielzahl von Studien und Projekten in Afrika, Asien und dem Nahen Osten geleitet oder koordiniert – etwa capacity building Programme für südindische Kammern und Industriefachverbände, Existenzgründungsprogramme für in Deutschland ausgebildete Fachkräfte in den Palästinensischen Gebieten usw.. Einen Überblick finden Sie unter der Rubrik Projekte.